Früchte in Läuterzuckersaft
schmecken warm und kalt

Läuterfrüchtchen
In einem kleinen Topf
100 ml Saft (Apfelsaft / Orangensaft / weißer oder roter Traubensaft / Kirschsaft, jeweils vorzugsweise mit 100% Fruchtanteil),
50 g Zucker,
1 Gewürznelke und
1/3 Zimtstange oder 1/3 Sternanis
mischen und 5 Minuten offen köcheln (nicht länger, karamellisiert sonst schnell!).
Den Läuterzucker vom Herd nehmen, die Gewürze herausnehmen und
300 g Aprikosen (in Spalten) / Clementinen / Blaubeeren / Brombeeren / Himbeeren / Sauerkirschen / Stachelbeeren / halbierte Pflaumen / fingerdicke Rhabarberstücke
in den Läuterzucker geben. Festeres Obst wie Aprikosen oder Pflaumen kannst du in der letzten Minute mit köcheln, damit es weich wird. Die Läuterfrüchtchen schmecken warm und auch kalt.
Tip: Obst mit wenig Eigenzucker eignet sich für dieses Läuterkompott besonders gut. Nimm einen hellen Saft für helles Obst und einen dunklen Saft für dunkles Obst. Läuterfrüchtchen passen kalt oder warm zu Desserts (wie Vanilleeis) oder kalt auf einem mit Sahne bedeckten Tortenboden; geröstete Mandelstifte drüber – fertig!
Fruchtjoghurt (780-830 g)
In die fertigen noch heißen Süßen Früchtchen mit einem Schneebesen
2 g Guarkernmehl (1 gestr. TL = 3 g) einrühren, die Früchtchen komplett abkühlen lassen (wichtig!), dann mit
450-500 g Naturjoghurt / Veggie-Joghurt mischen und erneut zum Durchkühlen in den Kühlschrank stellen. Der Fruchtjoghurt schmeckt gut durchgezogen am besten.
Info: Dieser Fruchtjoghurt beinhaltet extra viel Frucht (ca. 37 g / 100 g) und extra wenig Zuckerzusatz (ca. 6 g / 100 g)😉!
📉Bei der geringen Menge Kernmehl würde ich von Verträglichkeit ausgehen. Richte dich bei der Auswahl von Saft und Früchten nach der SIGHI-Liste:
https://www.mastzellaktivierung.info/downloads/foodlist/11_FoodList_DE_alphabetisch_mitKat.pdf
vegetarisch.kompakt-billeburg.de