6 P.
Schnippelarbeit, die sich lohnt!
schmeckt auch noch 2-3 Tage später

Billwerder Marsch
In einen großen Topf
500 g Kartoffeln (geschält gewogen, daumendick gew.),
300 g Knollensellerie (fingerdick gew.),
200 g Möhren (fingerdick gew.),,
200 g Porree (in Scheiben),
3 gestr. TL Gemüsebrühpulver,
2 Lorbeerblätter,
1 TL (8-10) Wacholderbeeren und
1 gestr. TL weißen Pfeffer geben,
1,5 Liter Wasser zugeben und ca. 20 Minuten im geschlossenen Topf köcheln.
100 g Zwiebel (klein gew.) und
250 bis 300 g Fleischersatzprodukt (siehe unten) in
25 g Margarine (1 EL) kräftig anbraten.
Diese Bratmischung mit
400 g Fertigspätzle (aus dem Kühlregal, oder selbst gemachte Spätzle) und
2 gestr. TL Rauchsalz
zum Gemüse geben und noch 5 Minuten mit köcheln.
📉mit 1/2 gestr. TL weißem Pfeffer und einem Fleischersatzprodukt, das du auch in der Vergangenheit schon vertragen hast. Zum Histamingehalt von Fertigspätzle ist mir nichts bekannt. Du kannst sie aber auch gut selber machen.
Fleischersatzprodukte (eines oder mehrere gemischt, in Stücken)
– Veggie-Salamiescheiben
– Veggie-Mini-Salami (in Scheiben)
– Veggie-Hack (das nicht Vorgebratene einkaufen)
– Veggie-Heißheißwürstchen (in Scheiben)
– Räuchertofu (in Scheiben)
– Vegetarisches Räucherstück (aus dem Reformhaus, in Scheiben)
Die Geschichte dazu
In Gaisburg nahe Stuttgart wurde ein Eintopf gekocht, der Soldaten aus dem Umland anzog. Die Soldaten mussten bis Gaisburg dafür einen längeren Marsch zurücklegen.
Andere wissen zu berichten, dass nach dem Krieg alles in die Suppe kam was vorhanden war, wozu auch die geliebten Spätzle gehörten.
Schnippelbohnentopf
Dieser wird mit folgenden Gemüsesorten zubereitet:
500 g Kartoffeln,
500 g frische Buschbohnen (frische, jede gedrittelt oder geviertelt),
200 g Knollensellerie, zusätzlich
2 TL getrocknetes Bohnenkraut.
Ansonsten gleiche Zutaten und Zubereitung wie für den Billwerder Marsch.
Allerdings gehören in den Schnippelbohnentopf, so wie er in Ostwestfalen-Lippe zubereitet wird, natürlich keine Spätzle.
Marschland
auch „Schwemmland“ genannt, entsteht, wenn Flüsse und Küsten mit ihrer Flut Sedimente über das Land spülen. Marschland gilt als besonders fruchtbar. Den Beweis dafür liefern das Alte Land (ein westlich der Elbe in Niedersachsen gelegenes Marschland) und die Vier- und Marschlande (östlich der Elbe in Hamburg gelegen).
Aus dem Alten Land kommt jedes Jahr eine Hülle und Fülle von Obst; in den Vier- und Marschlanden gedeihen Gemüse aller Sorten, Tulpen, Rosen und viele andere Pflanzen.
Billwerder (früher Billwärder) ist ein Hamburger Stadtteil in den Vier- und Marschlanden, der sich entlang des Flusses „Bille“ erstreckt.
vegetarisch.kompakt-billeburg.de