ca. 400 g / V
ein griechischer Erbsendip
wenig Zutaten, viel Geschmack

75 g Rote Zwiebel (grob gew.) und
1 Knobi (grob gew.) in
1 EL Olivenöl schonend anschwitzen.
200 ml Wasser,
1 TL Gemüsebrühpulver,
1 kl. Lorbeerblatt und
100 getr. geschälte Gelbe Erbsen zugeben und ca. 45 Minuten im geschlossenen Topf köcheln (dabei soll möglichst kein oder nur wenig Dampf entweichen).
Die Erbsen sollten jetzt weich sein und die gesamte Flüssigkeit aufgenommen haben. Den Topf vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und dann
1/4 TL Kurkuma,
1/4 TL Salz,
2 EL Zitronensaft und
2 EL Olivenöl zugeben und alles cremig pürieren.
Den Dip zum vollständigen Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
Topping
Stell‘ Olivenöl, Röstzwiebeln (Fertigprodukt aus dem Dressingregal), Kapern und frische Schnittlauchröllchen / Petersilie auf den Tisch, so dass sich jeder selbst daran bedienen kann.
Tip
– Geschälte Erbsen brauchen vor dem Kochen nicht eingeweicht zu werden.
– Fava passt gut zu Pommes.
📉In der histaminarmen Küche wird Erbsen eine bessere Verträglichkeit als Bohnen zugeschrieben. Zitronensaft wird unterschiedlich beurteilt; ich könnte mir vorstellen, ihn ggf. durch 1 EL Branntweinessig zu ersetzen (bitte abschmecken).
Info
Hummus als Dip aus dem Nahen Osten enthält Kichererbsen und landestypische Gewürze. Fava enthält gelbe Platterbsen, die auf der griechischen Insel Santorini in Vulkanerde gedeihen. Neben diesen sehr kleinen nur linsengroßen Erbsen kommen nur wenige weitere Zutaten in den Dip. Grundsätzlich kann dieser in Griechenland außerordentlich beliebte Dip aber aus jeder Bohnensorte hergestellt werden. Fava steht von der Wortbedeutung her für Favabohnen, die wir als Dicke Bohnen oder Saubohnen kennen. Möglicherweise kamen diese früher öfter als die Santorini-Erbse zum Einsatz. Da uns Santorini-Erbsen hier nicht zur Verfügung stehen, nehmen wir getrocknete Gelbe Schälerbsen; gefunden habe ich sie bei REWE (250 g-Packung).

vegetarisch.kompakt-billeburg.de