türkische Teigrollen / LV / V
3-4 Stk. pro Person als Hauptspeise

Börek sind in der Türkei und auf dem Balkan außerordentlich beliebt. Um Börek herzustellen, benötigst du:
1. Frische Yufka-Teigblätter
Du findest sie in Geschäften mit türkischen Lebensmitteln – bitte nicht mit den dünneren Filoteigblättern verwechseln! Yufkateigblätter gibt es genau passend in dreieckiger Form. Große runde Fladen (in meiner Packung waren 5 Fladen mit einem Durchmesser von je 60 cm) kannst du selbst vierteln, so dass du daraus 20 Dreiecke für 20 Börek gewinnst. Allerdings fand ich es schwierig, die großen Blätter voneinander zu trennen, einige sind mir dabei eingerissen. Lege deine Yufka-Teigdreiecke mit der Spitze nach oben auf eine Arbeitsfläche; sie dürfen dabei alle übereinander liegen (siehe Foto unten). So kannst du sie eins nach dem anderen befüllen und aufrollen. Übrige Teigdreiecke lassen sich aufrollen und in Folie einfrieren.

2. Türkischen Weißkäse / Veganen Hirtenkäse
Diesen „Beyaz peynir“ gibt es in Salzlake eingelegt, in der Regel in Dosen – von der Kuh, vom Schaf oder von der Ziege. Mir wurde im türkischen Supermarkt der Kuhmilch-Weißkäse mit 60% Fett empfohlen. Ich finde ihn im Geschmack und auch vom Salzgehalt her dem veganen Hirtenkäse sehr ähnlich. Für deine Börek musst du den Weißkäse fingerdick würfeln, er zerbröckelt dabei immer auch etwas. Übriger Weißkäse lässt sich ebenfalls (im Stück) einfrieren; nach dem Auftauen dann einfach mit den Fingern grob zerbröseln.
3. Einen Geschmacksgeber
Dieser wird nicht gesalzen (weil der Käse schon deutlich salzig ist) und nicht angebraten (weil der Käse ja schon deutlich fettig ist; gerne aber andere Gewürze).
Hier hast du die Wahl:
– viel frische Petersilie
– Spinat- / Mangoldblätter + gew. Zwiebel + gew. Knobi: kurz dämpfen, dann abtropfen
– Gew. Paprika + Lauchzwiebelröllchen: kurz dämpfen, dann abtropfen
– grob ger. Zucchini + gew. Zwiebel + gew. Knobi: kurz dämpfen, dann abtropfen
– Zwiebelhack: angebraten
– gekochte Pellkartoffeln: gewürfelt oder zerdrückt; evtl. dazu etwas Ajvar
4. Die Fertigstellung
Für 10 Börek benötigst du etwa 250 g Weißkäse + 250 g Geschmacksgeber; wobei du natürlich die Mengen und Anteile variieren kannst. Für 20 Börek nimmst du logischerweise die doppelten Mengen.
Den gewürfelten Weißkäse und den fertigen Geschmacksgeber mischen.
Je 2-3 EL davon auf den untersten Bereich jeder Dreieckteigplatte geben, seitlich etwas frei lassen. Die Füllung von der unteren Kante her 1 bis 2x nach oben umschlagen, die Ränder links und rechts darüber klappen und die Füllung bis zur Spitze hochrollen (möglichst eng).
Die so entstandenen „Zigarren“ auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (mit der Dreieckspitze nach unten) und mit Sahne / Soja-Sahne / Bratöl bestreichen. Evtl. noch Sesam, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne auf die Oberflächen drücken.
Ca. 25 Minuten bei 180 Grad C Heißluft (nicht vorgeheizt) backen.

Tip: Als Hauptspeise rechne 3-4 Börek pro Person; dazu passt ein Blattsalat. Börek schmecken warm, aber auch kalt. Du kannst sie also prima vorbereiten und als Fingerfood bei einem Empfang oder einer Party servieren.
In der Türkei werden Börek übrigens gerne schon zum Frühstück gegessen – kurz im Ofen aufgewärmt und dazu außer Blattsalat noch Joghurt.
📉ohne Spinat, Sonnenblumenkerne. Zwiebelhack nur, wenn du es auch im Vorfeld schon vertragen hast.
Börek ist ein im Nahen Osten weit verbreitetes Teiggericht. Börek werden mit Yufkateig (der ist dicker als Filoteig) hergestellt und mit einer würzigen Füllung gefüllt – mit Hackfleisch, Spinat oder anderen Gemüsesorten. Je nach Füllung gibt es Börek als Alltags- oder Festessen, als Frühstück oder späte Mahlzeit oder kalt als Imbiss zwischendurch. Eines darf jedoch nie fehlen: der Beyaz peynir.
Beyaz peynir (türkischer Weißkäse) ist ein weißer Salzlakenkäse aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch. Er wird in der gesamten Türkei hergestellt und hat große Ähnlichkeit mit anderen in Salzlake eingelegten Käsesorten aus der Balkan- und Mittelmeerregion, z. B. mit dem griechischen Feta.
vegetarisch.kompakt-billeburg.de