6-8 Stk. / OLV / V
das Bremer Kultgebäck
cannella, lat. = Röhrchen

Was den Hamburger:innen ihr Franzbrötchen, das ist den Bremer:innen ihr Kaneelbrötchen. Wir verwenden für beide denselben Teig. Franzbrötchen erhalten eine Zimtfüllung; den Kaneelbrötchen verpassen wir eine krosse Zimtkruste. Am besten schmecken sie einfach so aus der Hand. Auch noch am Tag darauf. Und gut einfrieren lassen sie sich auch. So geht’s:
Butter-Hefeteig
50 g Butter / Veggie-Butter / Margarine in einem größeren Topf schmelzen, dann vom Herd nehmen.
200 ml Milch / Veggie-Drink,
375 g helles Mehl (Dinkel Type 630 od. Weizen Type 405),
1 T. Trockenhefe,
2 T. Vanillezucker (oder 25 g brauner Zucker)
1 Prise Salz,
1 Ei / vegan: 50 g Seidentofu zugeben und alles gut verrühren (direkt in dem noch warmen Topf). Falls der Teig klebrig ist, noch esslöffelweise so viel Mehl unterrühren, dass er nicht mehr klebt.
Einen Deckel auf den Topf legen, in den Backofen stellen, 50 Grad Ober- und Unterhitze einschalten und den Teig hierin 45 Minuten gehen lassen.
15 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 230 Grad C Ober- und Unterhitze stellen.
Kaneelzucker
100 g brauner Zucker (Rohzucker oder Vollrohrzucker),
50 g Paniermehl und
3 gestr. TL Zimt mischen.
Fertigstellung
Den Teig auf gut bemehlter Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und mit einer Teigkarte in 6 bis 8 Scheiben schneiden. Jede Scheibe zu einer Kugel formen, mit der Hand kurz in ein Wasserbad tauchen, kurz abtropfen lassen, rundherum in der Bröselmischung wälzen und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Eine ofenfeste mit Wasser gefüllte Müslischale dazu stellen.
Ca. 17 Minuten bei 230 Grad C Ober- und Unterhitze (vorgeheizt) backen.

vegetarisch.kompakt-billeburg.de