Lycopin – rotes Supermolekül

9

so rot + so gesund

Was ist Lycopin?
Lycopin ist ein Carotinoid mit kräftig roter Farbe. Es ist eines der am meisten verbreiteten Pigmente in Obst und Gemüse. In grünem Gemüse wird der rote Farbstoff oft durch grüne Pigmente überlagert. Mit der Reifung werden die grünen Moleküle (wie z.B. Chlorophyll) abgebaut und die roten und gelben Carotinoide kommen dann zum Vorschein. Nicht alle roten Sorten sind reich an Lycopin – wie rote Paprika, Möhre, Himbeere oder rote Johannisbeere. Diese enthalten überwiegend andere Carotinoide (von denen es über 800 verschiedene gibt) oder sie enthalten vorwiegend Anthozyane (ebenfalls wertvolle Pflanzenstoffe).
Lycopin ist ein starkes Antioxidans und es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass es vor bestimmten Krebserkrankungen (Lungenkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs) schützen könnte. Es soll nicht nur die Gefahr für Krebserkrankungen mindern, sondern auch diecfür Herz-Kreislauf-Krankheiten und übermäßige Hautalterung. Beim Diabetes mellitus verbessert es offenbar die Stoffwechselsituation. Sogar das Gedächtnis soll profitieren.

Welche Lebensmittel enthalten viel Lycopin?
ca. 60 mg / 100 g: Tomatenmark
ca. 45 mg/ 100 g: getrocknete Tomaten
ca. 10 mg / 100 g Dosentomaten, Tomatenpuree
ca. 3-5 mg / 100 g: rohe Tomaten, Hagebutte, Guave, Wassermelone, rosa Pampelmuse
ca. 1 mg / 100 g: getrocknete Aprikosen.
Seit 2009 ist Lycopin als Lebensmittelfarbstoff (E160d) zugelassen.
Von der Zufuhr konzentrierten Lycopins in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wird jedoch abgeraten.

Konserven ausdrücklich erwünscht!
Durch Erhitzen von Lycopin verbessert sich seine Bioverfügbarkeit, da es aus den Pflanzenzellen herausgelöst wird und in seiner freien Form besser aufgenommen werden kann. Das ist der Grund, warum uns Tomatenkonserven wie Tomatenmark, Dosentomaten, Tomatenpuree im Tetrapak, Tomatensaft und Ketchup mit besonders viel Lycopin versorgen. Außerdem werden für diese Konserven nur ausgereifte und von daher lycopinreiche Tomaten verwendet.

Im Alltag
Verwende Tomaten so oft du magst, frisch oder gekocht und sehr gerne auch aus Konserven. Schon 1,5 Teelöffel getrocknete Tomaten versorgen dich für 1 Tag bestens mit wertvollem Lycopin! Dasselbe erreichst du mit 1 EL Tomatenmark pro Person in einer Tomatensoße. Und sogar Ketchup erhält als Lycopin-Topping ein freundliches Gesicht!
Hagebuttenmarmelade ist wie Tomatenkonserven ebenfalls das ganze Jahr über zu haben. Je nach Saison greifst du dann noch zu Wassermelone und rosa Grapefruit.
Und all‘ diese Lycopin-Superfoods bitte immer mit ein wenig Fett genießen, da hierdurch die Aufnahme durch die Darmwand zusätzlich verbessert wird. Das kann Butter, Margarine, Pflanzenöl oder ein fetthaltiges Lebensmittel wie Käse sein.

Zum Weiterlesen:
Lycopin: Die krebs­vorbeugende Wirkung laut über 120 Studien – Integrative Cancer Care

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie
Schließen
Vegetarisch Kompakt mit Sigrid Steeb © All rights reserved.
Schließen