4 P. / OLV / V

Crème caramel klassisch
4 Souffléförmchen (oder 200 ml-Schraubgläser) in eine große Form stellen.
In einem kleinen Topf
100 g Zucker mit
4 EL Wasser langsam bis zum Köcheln erhitzen. So lange leise köcheln lassen, bis die Farbe in karamellbraun umschlägt, das kann einige Minuten dauern. Währenddessen nicht umrühren! Wenn der Zucker hellbraun karamellisiert ist, vom Herd nehmen und sofort in die Portionsförmchen gießen.
In einem hohen Rührbecher
100 ml Milch,
250 ml Sahne,
2 gestr. TL Puderzucker,
2 Eier und
2 Eigelb glatt mischen (Pürierstab oder Elektro-Handmixer), bis die Sahne einheitlich glatt aussieht. Die Eiersahne in die Förmchen gießen. Die Förmchen etwa 1/3-hoch mit kochend heißem Wasser umgießen und dann
30 Minuten bei 160 Grad C Heißluft (vorgeheizt) backen.
Die Förmchen ganz abkühlen lassen und für mindestens 1 Stunde offen in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren den Rand rundherum mit einem spitzen Messer lösen und die Creme auf Teller stürzen.
Tip
– Zucker brennt weniger schnell an, wenn ihm etwas Wasser zugesetzt ist. Wenn du im Karamellisieren geübt bist, kannst du das Wasser weglassen.
– Die Creme lässt sich natürlich auch lecker direkt aus dem Backförmchen löffeln!
Crème caramel vegan
Den Karamellzucker wie oben beschrieben zubereiten und in 4 Förmchen gießen.
In einem kleinen Topf
50 ml Mandel-Drink / Hafer-Drink mit
1 T. Mandelpuddingpulver (37 g; z. B. Dr. Oetker „Pudding Mandelgeschmack“) und
2 gestr. TL Zucker gut verschlagen.
In einem kleinen Topf
200 ml Mandel-Drink / Hafer-Drink und
250 ml Hafer-Sahne (z. B. Cuisine Hafer) erhitzen, den Topf vom Herd nehmen, die Pulvermischung mit einem Schneebesen einrühren, dann 1x kurz aufkochen und sofort auf dem Karamell in den Förmchen verteilen.
Nun geht es weiter wie oben bereits beschrieben.
Crème caramel ohne Karamellzucker
Die Böden der Förmchen mit Margarine einfetten und mit je 1 TL Zucker bestreuen.
Die Creme darauf gießen, backen und kühlen.
Für eine Karamellsoße 2 EL Zuckerrübensirup (50 g) mit 1 EL Milch / Mandel-Drink verrühren und über den gestürzten Cremetörtchen verteilen.


vegetarisch.kompakt-billeburg.de