LV / V
4 Buns / 8 Nixies

Burger Buns (4 Stk., je 130 g; rechne 1 Bun pro Person)
300 g Weizenmehl 550 in eine große Schüssel geben, zur Seite drücken, auf die Freifläche
2 gestr. TL Zucker und
1 T. Trockenhefe geben.
200 ml lauwarmes Wasser zu Zuckerhefe geben, mit etwas Mehl verrühren und abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen. Auf den übrigen Mehlhaufen
1 gestr. TL Salz und
35 g Margarinestückchen geben.
50 g Weizenmehl Type 550 abwiegen und beiseite stellen.
Nach den 15 Min. Ruhezeit alles zu einem Kloß verrühren. Den Kloß auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und dann 5 Minuten lang kneten. Immer wenn der Kloß erneut klebrig erscheint, 1 EL Mehl drüber streuen und weiter kneten. Den fertig gekneteten Kloß zu einer Rolle formen, mit dem letzten EL Mehl bestäuben und abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.
Die Rolle in 4 dicke Scheiben schneiden und jede auf 10 cm Durchmesser ausrollen und 15 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 220 Grad C Ober- und Unterhitze stellen.
Nach der Ruhezeit einen armlangen Zwirnfaden nacheinander um jede Scheibe drumherum legen und eng ziehen, so dass der Teigling rundherum etwa 1 cm einschnürt.

Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech übertragen.
2 EL Milch / Veggie-Drink mit
1/4 TL Kurkuma verrühren, dünn auf die Oberseiten pinseln und diese dann mit
2 TL Sesam bestreuen.
Eine Schale mit heißem Wasser mit auf das Backblech stellen.
Ca. 17 Minuten bei 220 Grad Ober- und Unterhitze (vorgeheizt) backen.
Tip
– Bereits abgekühlte Buns lassen sich innerhalb 10-15 Minuten bei 180 Grad C Heißluft (nicht vorgeheizt) aufwärmen.
– Eingefrorene Buns auftauen lassen und 15 Minuten bei 180 Grad C (nicht vorgeheizt) aufbacken.
📉Ggf. Weinsteinbackpulver und Bio-Trockenhefe verwenden (alternativ 1/2 Würfel Frischhefe). Hefe an sich ist, wenn man sie nicht zu lange gehen lässt, gar nicht einmal das Problem bei Histaminintoleranz. Es sind die Zusatzstoffe, die der konventionellen Hefe heutzutage beigemischt werden (für bessere Haltbarkeit und Gehfähigkeit), die sich als unverträglich erweisen können.
Nixies (8 Stk., je 65 g)
Die ausgeruhte Teigrolle in 8 Scheiben schneiden, jede Scheibe zu einem länglichen Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Die Oberseiten längs und tief mit der Teigkarte einkerben, die Teiglinge dann umdrehen, abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 220 Grad C Ober. und Unterhitze vorheizen.
Die Teiglinge nach der Ruhezeit erneut umdrehen und ggf. noch einmal längs mit einem scharfen Messer einritzen.
Eine Schale mit heißem Wasser mit auf das Backblech stellen.
Ca. 18 Minuten bei 220 Grad C Ober- und Unterhitze (vorgeheizt) backen.
Tip: Die Nixies schmecken am besten frisch gebacken, wenn sie noch eine leicht kross sind. Du kannst sie auch einfrieren und nach dem Auftauen 15 Minuten bei 180 Grad C Heißluft (nicht vorgeheizt) aufbacken.

Es war einmal
In meinem Heimatdorf gab es die Bäckerei Nixdorf, wo alle Einwohner ihr tägliches Graubrot und die hellen Weizenbrötchen kauften. Es waren die besten! Mit den Zwillingtöchtern war ich während meiner Volkschulzeit gut befreundet. Ich konnte durch die Felder zu ihnen gehen und jedes Mal, wenn ich ihr Haus betrat, empfing mich der herrliche Backwarenduft aus der großen Backstube. Leider endete die Freundschaft dann – wie so häufig – mit dem Wechsel auf unterschiedliche weiterführende Schulen.
Meine Nixies sind natürlich nicht identisch mit den Brötchen meiner Kindheitstage. Aber zumindest erinnern sie mich an die Bäckerei Nixdorf.
Das Rezept für diesen Teig habe ich übrigens in einem alten Brotbackbuch gefunden.
vegetarisch.kompakt-billeburg.de