2-3 P. / LV / fettmoderat

In einem großen Topf
100 g Porree (nur weißen Stangenteil, längs geviertelt, dann quer klein geschn.) und
150 g Knollensellerie (grob geraspelt) in
2 EL Rapsöl anschwitzen (nicht bräunen).
200 g Milchreis (roh) zugeben und kurz mit schwitzen.
1 Liter Wasser (4x 250 ml) und
3 gestr. TL Bio-Gemüsebrühpulver
nach und nach zugeben und die Flüssigkeit im offenen Topf auf etwa halber Stufe verkochen lassen, dabei immer wieder einmal umrühren. Dieser Kochvorgang dauert „ummebei“ 35 bis 40 Minuten.
Wenn die letzte Flüssigkeit so weit verkocht ist, dass das Risotto zu einem weichen sämigen Brei geworden ist,
100 g „Alter Schwede“ (in 1 cm-Würfeln, ggf. erst die Scheiben aufeinander legen und dann würfeln) und
1/2 TL gem. weißen Pfeffer unterrühren.
Tip: Dazu passt ein 📜Möhrenrohkostsalat oder ein Feldsalat mit dünnen Möhrenscheibchen, Dosenmais und Zwiebelringen. Wir haben noch hart gekochte Eier dazu gegessen.
Risotto Goldenese: Knollensellerie durch Süßkartoffel ersetzen und 1 gestr. TL
Paprikapulver edelsüß hinzufügen.
📉Der herzhafte Käse muss (leider) durch einen milden Käse oder Ziegenfrischkäse ersetzt werden – es sei denn, du traust dir 30-50 g herzhaften Käse zu.

Hinweis: Beim Netto-Discounter gibt es ein ausgewähltes Käsesortiment, u. a. auch Alter Schwede am Stück, Dansk herzhaften Käse am Stück und auch Bergkäse am Stück.
Info: Blankenese bedeutet blanke bzw. weiße Nase. Die Häuser dieses Hamburger Stadtteils sehen wie an das hohe Elbufer angeklebt aus – sie leuchteten den rückkehrenden Seefahrern früherer Zeiten wie ein Willkommensgruß entgegen. Die Seefahrer brachten Käse aus dem hohen Norden, Reis aus Indien und Pfeffer von den Inseln der Südsee mit.
„Pfeffersäcke“ bezeichnet seit jener Zeit Kaufleute, die mit Gewürzhandel wie Pfeffer wohlhabend wurden und dann oft ihren Wohlstandbauch wie einen Sack vor sich her trugen. Viele Seefahrer und Kapitäne wohnten im sogenannten Treppenviertel von Blankenese und im benachbarten Ottensen. Von den Landungsbrücken aus lohnt eine Wanderung entlang der Elbe und durch diese Stadtteile!
„Ummebei“ ist typisch hamburgisch und bedeutet „ungefähr, so in etwa“.
vegetarisch.kompakt-billeburg.de