Zu einer Mangelernährung (Malnutrition) kommt es durch unkontrollierten Abbau von Körpersubstanz, meistens durch eine akute oder chronische Erkrankung.
Da der Körper dann über zu wenig Energie (Kalorien), Eiweiß oder andere Nährstoffe (Vitamine, Mineralien) verfügt, resultieren schwerwiegende Veränderungen von Körperfunktionen.
Dieser Zustand lässt sich mit der üblichen häuslichen Ernährung in der Regel nicht aufhalten und nicht umkehren. Eine Mangelernährung kann in jedem Alter auftreten, kommt aber besonders häufig bei Senioren vor.
Davon zu unterscheiden ist das Untergewicht großer sehr schlanker aber ansonsten gesunder Menschen, die trotz ausreichender Mahlzeiten keine Gewichtszunahme erzielen. Falls du zu dieser Gruppe gehörst, kannst du ebenfalls von der unten stehenden Liste und den unten beschriebenen energie- und eiweißreichen Rezepten profitieren.
Mögliche Ursachen
Eine Vielzahl von Ursachen kann, einzeln oder in Kombination, zur Entwicklung einer Mangelernährung beitragen:
jede akute oder chronische Erkrankung, Schmerzen, Medikamente, unregelmäßige oder einseitige Ernährung, schlecht sitzende Zahnprothese, Kau- oder Schluckstörung, Riechverlust (geht mit Geschmacksverlust einher), Sehbehinderung, Übelkeit, Erbrechen, vorschnelles Sättigungs- / Völlegefühl bei Magenträgheit, Lebensmittelunverträglichkeit, Einsamkeit, Depression, Vergesslichkeit, Verwirrtheit, Armut, Probleme mit Einkäufen / Kochen / Essbesteck-Handhabung …
Mögliche Folgen
Die Folgen können gravierend sein, folgt doch oft das Eine dem Anderen:
Eiweiß- und Muskelabbau, Kraftmangel, Sturzneigung, Knochenbrüche, Druckgeschwüre, Wundheilungsstörungen, Infektionen, Flüssigkeitsdefizit (Exsikkose), Delir, verlängerte Krankenhausaufenthalte, erhöhte Sterblichkeit …
Diagnostik
Es ist ein Irrtum, zu glauben, man könne dem Menschen eine Mangelernährung zuverlässig ansehen. Denn auch Übergewichtige oder Fettsüchtige können eine Mangelernährung in sich tragen! Folgende Kriterien weisen den Arzt auf ein Mangelernährungs-Risiko hin:
- Ungewollte Gewichtsabnahme ˃ 5% in den letzten 2 Monaten
plus Verminderung von Allgemeinzustand und / oder Nahrungszufuhr
oder - BMI < 20,5 kg/m2 (BMI = Körpergewicht in kg : Körpergröße² in m2)
plus Verminderung von Allgemeinzustand und / oder Nahrungszufuhr
Therapie durch den Arzt
Dein Arzt wird versuchen, die Ursachen ihrer Mangelernährung soweit möglich zu behandeln bzw. zu beseitigen. Möglicherweise werden auch Maßnahmen zur Unterstützung des Gewichts- und Muskelaufbaus verordnet (wie Trinknahrung, Eiweißpräparat, hochkalorische Kost, Zwischenmahlzeiten, Krankengymnastik).
Trinknahrung
Trinknahrung kann vom Arzt verschrieben werden unter der Voraussetzung, dass eine „fehlende oder eingeschränkte Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung“ besteht und sonstige Maßnahmen nicht ausreichen, um die Ernährungssituation zu verbessern.
Maltodextrin 19® (www. nutricia-metabolics.de)
Bei Maltodextrin handelt es sich um ein geschmacksneutrales Stärkepulver; es ist nicht verordnungsfähig. Du erhätst es in der Apotheke.
Man rührt maximal 25 g in 100 g Speise ein (1 Messlöffel = 12,5 g = 48 kcal).
Die maximale Tagesdosis beträgt 0,5 g/kg/Tag, also bei 60 kg Körpergewicht max. 30 g/Tag, bei 80 kg max. 40 g/Tag.
Eiweißpräparate (wie Fresubin protein powder®)
Bei nachgewiesenem Eiweißmangel genügt in der Regel eine Einnahme für eine begrenzte Zeit (wenige Wochen). Eiweißpräparate sind nur im Ausnahmefall verordnungsfähig. Wie du der Auflistung entnehmen kannst, gibt es jedoch einige Lebensmittel, die es mit dem Eiweißgehalt dieser Eiweißpräparate aufnehmen können.
Was du selbst tun kannst
- Ernähre dich grundsätzlich nach den Regeln der DGE
- Bei Mangelernährung soll die Kalorien- und Eiweißzufuhr erhöht werden. Zähle jedoch keine Kalorien, sondern baue in deinen Speiseplan einfach vermehrt Lebensmittel aus der Liste ein (s.u.). Iss so viel, wie der Appetit zulässt. Fehlt es anhaltend an Appetit, sprich mit deinem Arzt. Nicht selten liegt dem Appetitmangel eine Magenträgheit (z.B. durch Narkosemittel oder andere Medikamente bedingt) zugrunde, die sich mit einigen Tagen medikamentöser Therapie (Metoclopramid oder Domperidon) beheben lässt.
- Halte regelmäßige Zwischenmahlzeiten ein (2-3 x /Tag: vormittags, nachmittags, evtl. noch abends). Hierzu eignen sich: Saft mit 100 % Fruchtanteil, Obst, Trockenobst, Nüsse, Joghurt, Quark, Smoothie, gelegentlich auch 1 Stück Kuchen.
- Gewöhne dir an, über jede warme Speise und über jede Salatportion zusätzlich 1 Esslöffel Pflanzenöl (vorzugsweise Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl, Leinöl) zu geben. Jeder Esslöffel dieser Öle versorgt dich mit 90 kcal und gesunden Fettsäuren. Lass‘ dein Lieblingsöl am besten griffbereit auf dem Esstisch stehen. Ernährungsmedizinisch weniger empfehlenswert ist der vermehrte Einsatz fettreicher Fleisch- oder Milchprodukte.
- Bei einer Kau- oder Schluckstörung passe die Nahrungs- und Getränkekonsistenz an, so wie für dich von logopädischer Seite empfohlen.
- Betätige dich körperlich, z. B. mit täglichem Eigenübungsprogramm, evtl. auch mittels Physiotherapie, Fitness-Studio, Rehabilitationssport. Muskeltraining ist für das Überwinden einer Mangelernährung mindestens ebenso wichtig wie die Ernährung!
- Wiege dich regelmäßig, zunächst 2-3 x pro Woche, später 1 x pro Woche.
Eine Gewichtszu- oder -abnahme von ≥ 2 kg zeigt eine bedeutsame Veränderung an.
Bei Gewichtsabnahme ziehe bitte deinen Arzt hinzu, um die Erforderlichkeit von Nahrungssupplementen (wie Trinknahrung, Eiweißpräparate, Maltodextrin) bzw. deren Aufstockung klären zu lassen.
Zwischenmahlzeiten auf die Schnelle
Obst-Smoothie (jeweils 2 Gläser)
200 ml Buttermilch mit 200 ml Orangensaft (100% Fruchtanteil) mischen
oder
250 ml Kefir mit 150 g Erdbeeren oder Himbeeren (gerne auch Tiefkühlware) pürieren.
Pro Glas 1-2 Messlöffel Maltodextrin 19 einrühren.
Porridge (1 Portion)
200 ml Vollmilch aufkochen, 4-5 gehäufte EL Hirse- oder Haferflocken zugeben und 2 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, 1 TL Zucker oder Ahornsirup und 2 Messlöffel Maltodextrin 19 einrühren. Den Brei noch einige Minuten ausquellen lassen. Jetzt nach Wahl hinzufügen:
1 Apfel (gewürfelt ) oder Apfelmus plus ¼ TL Zimt oder
1 Birne (gewürfelt ) plus 1 TL Kakaopulver oder
1 Nektarine plus 1 EL gehackte Nüsse.
Variation: mit Weichweizengrieß (Menge lt. Hersteller) erhältst du einen Grießbrei.
Süßer Quark (4 Portionen)
250 g Magerquark, 250 g Doppelrahmfrischkäse, 2 Tütchen Vanillezucker und 1 leicht gehäuften TL Zitronenschalenabrieb mit einem Schneebesen verrühren, dabei etwas Milch zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Variation: Zitronenschale durch 1-2 EL Zitronensaft und Vanillezucker durch Mark von 1 Vanillestange ersetzen.
Dazu passen Beeren, Weintrauben, Banane oder mit etwas Saft verdünnte Marmelade.
Milchreis (2 Portionen)
300 ml Vollmilch in einem großen Topf aufkochen. 50 g Milchreis und 25 g Zucker zugeben, dann im geschlossenen Topf auf kleinster Stufe köcheln (zwischendurch umrühren), anschließend abkühlen lassen. 100 g Sahne steif schlagen und unter den Milchreis heben.
Dazu passt ein Kompott aus Kirschen, Pflaumen, Rote Grütze oder einfach etwas Zimtzucker (50 g Zucker und 1 EL Zimtpulver mischen).
Gemüse-Dipp (2 Portionen)
250 g Magerquark, 200 g Schmand, 50 g Möhre (grob geraspelt) und 50 g Lauchzwiebel (mit dem Grün, in Ringen), ½ TL Salz und evtl. 1 zerdrückte Knoblauchzehe verrühren.
Leinölquark (2 Portionen)
400 g Magerquark, 100 ml Mineralwasser, 50 ml Leinöl, 1 Zwiebel (klein gewürfelt), 1 zerdrückte Knoblauchzehe, 3/4 TL Salz, 1/2 TL Muskatpulver, ¼ TL schwarzen Pfeffer und 3 EL Kresse (oder Petersilie) verrühren. 2 Messlöffel Maltodextrin einrühren.
Dazu passen Pellkartoffeln.
Und hier noch einige eiweißreiche Rezepte:
– 📜Eiweißbrot
– 📜Eiweißshot
– 📜Schnelle Quarkspeise
vegetarisch.kompakt-billeburg.de